5-3 Groben Projektplan erstellen

Projektplan

Ziel der Aktivität

Falls du keinen eigenen Projektmanager im Projekt hast, kann die Menge an Aufgaben und Herausforderungen in einem Citizen Science Projekt ziemlich gewaltig wirken. In dieser Aktivität lernst du, eine erste grundlegende Planungen für für dein Projekt zu erstellen. Die Planung gibt dir Sicherheit, dass du dein Projekt wirklich schaffen kannst.

Benötigte Materialien

Dauer

60 Minuten


Schritt 1 – Überblick und abgeschlossene Schritte (5 Minuten)

Schau dir die Vorlage und die Checkliste für die Projektaufgaben an (https://www.buergerschaffenwissen.de/sites/default/files/grid/2017/11/21/handreichunga5_engl_web.pdf, Seite 26). Einige der Schritte in der Vorlage solltest du bereits in den vorigen Aufgaben erledigt haben. Nutze die Liste auf der rechten Seite und kreuze die Aufgaben an, die du bereits erledigt hast.

Schritt 2 – Beginne mit der Planung (10 Minuten)

Öffne die Vorlage für den Projektplan und fülle so viele Inhalte wie möglich ein, die du in den vorigen Schritten schon erarbeitet hast. Für eine bessere Übersicht markiere die Aufgaben farblich, die noch nicht erledigt sind.

Schritt 3 – Trage die festen Termine in die Zeitleiste ein (5 Minuten)

Gehe zu Abschnitt 2 des Projektplans und trage die Termine ein, die in deinem Projekt bereits feststehen (Projektabschluss, Präsentationstermine, Veranstaltungen,…). Hebe die festen Termine hervor, indem du sie fett markierst.

Schritt 4 – Trage die offene Fragen aus Schritt 2 in die Zeitleiste ein (5 Minuten)

Verteile nun die offenen Fragen aus Schritt 2 auf die Zeitachse. Welche Fragen müssen bis zu welchem Datum beantwortet werden?

Schritt 5 – Trage alle anderen Aufgaben in die Zeitleiste ein (20 Minuten)

Verwende die Ergebnisse aus:

Trage alle Aufgaben aus diesen Aktivitäten und weitere Aufgaben, die dir einfallen, in den Plan ein. Bringe die Aufgaben in eine logische Reihenfolge.

Füge im weiteren Verlauf des Projekts Termine für alle Aufgaben ein. Weise deinen Teammitgliedern Aufgaben zu, um alle Dinge zu den Terminen erledigen zu können.

Aktualisiere dieses Dokument regelmäßig, während du an dem Projekt arbeitest. Möglicherweise musst du deinen Plan auch anpassen, wenn sich neue Aufgaben ergeben oder sich etwas ändert.

Schritt 6 – Erstelle einen Plan für den Austausch im Team (15 Minuten)

Lege in Abschnitt 3 des Projektplans fest, wie du das Team regelmäßig über den Fortschritt informieren wirst. IT-Teams nutzen wöchentliche oder zweiwöchentliche Besprechungen, um:

  • den Projektplan zu überprüfen
  • Fristen zu koordinieren
  • abgeschlossene Aufgaben zu besprechen
  • neue Aufgaben zuzuweisen

Eine visuelle Übersicht der Aufgaben hilft dem Team, den Überblick zu behalten. Ein sehr einfacher Ansatz ist die Verwendung von Haftnotizen an einer Wand, die in drei Spalten sortiert sind:

  • Erledigt (hier werden Aufgaben eingetragen, die bereits erledigt sind)
  • Aufgaben (als Pool für alle Aufgaben, die in naher Zukunft erledigt werden müssen)
  • In Arbeit (hier werden die Aufgaben eingetragen, an denen jemand gerade arbeitet)

Bei euren Team-Treffen könnt ihr besprechen, wie weit alle mit ihren Aufgaben gekommen sind und neue Aufgaben verteilen. Das Treffen ist auch eine gute Gelegenheit, über Dinge zu sprechen, die Aufgaben blockieren, oder über Fälle, in denen Teammitglieder Hilfe bei einer Aufgabe benötigen. Wenn du mehr über diesen Projektmanagement-Ansatz erfahren möchten, gehe auf die Seite: https://www.scrumalliance.org/about-scrum


Ergebnis der Aktivität

Du hast gelernt, wie man die Aufgaben im Projekt strukturiert und einen ersten Zeitplan erstellt. Du hast eine Strategie entwickelt, wie du die Teammitglieder in die Projektplanung einbeziehst.

Ziel der Aktivität erreicht?

Du hast die ersten drei Abschnitte der Vorlage des Projektplans ausgefüllt.

Abschlussfragen

  • Hast du das Gefühl, dass du gut vorbereitet bist, um das Projekt zu beginnen?
  • Hast du das Gefühl, dass du einen guten Überblick über alle offenen Aufgaben und Fristen hast?
  • Was könnte dir bei der Planung des Projekts helfen?

Weitere Links und Lektüre

Deutsch