Ziel der Aktivität
In dieser Aktivität kommt ihr in direkten Kontakt mit Menschen außerhalb eures Forschungsteams oder eurer Organisation. Das bereitet euch auf die Arbeit mit Freiwilligen vor und ihr analysiert, wo im Projekt welche Kommunikationsfähigkeiten benötigt werden.
Benötigte Materialien
Papier, Stift, Buntstifte
Dauer
60 Minuten
Schritt 1: Interview mit 3 Personen führen (sollte vorab durchgeführt werden)
Falls du noch nie mit Menschen außerhalb deines Forschungsgebiets über deine Forschung gesprochen hast, suche mindestens 3 Personen und sprich mit ihnen für 5-10 Minuten über deine Arbeit. Erzähle ihnen von deiner Citizen Science-Projektidee und probiere aus, wie es sich anfühlt, darüber zu sprechen. Gute Gelegenheiten sind Orte, an denen Menschen warten, wie z. B. Haltestellen oder Bahnhöfe, Cafeterias, Läden oder deine Familie, Freunde und Nachbarn.
Probiere unterschiedliche Arten aus, um das Gespräch zu beginnen:
- „Entschuldigen Sie, darf ich Ihnen eine Frage stellen? Ich arbeite auf dem Gebiet der Familienforschung und wir arbeiten an einem neuen Thema. Wir würden gerne Familien in dieses Projekt einbeziehen, sind uns aber nicht sicher, ob sie daran interessiert wären.“
- „Hallo, ich forsche für ein neues Projekt, in das wir Menschen außerhalb der Universität einbeziehen wollen. Haben Sie bereits Erfahrungen mit einem Forschungsprojekt gemacht oder wären Sie an einer Teilnahme interessiert?“
- „Hallo, ich bin Biologe und würde gerne ein Projekt starten, bei dem Bürgerinnen und Bürger an der Zählung von Schmetterlingen in ihrer Nachbarschaft teilnehmen. Könnten Sie sich vorstellen, an einem solchen Projekt teilzunehmen?“
Sei darauf vorbereitet, dass die Leute skeptisch sind und vermuten, dass du ihnen etwas verkaufen willst oder andere fragwürdige Absichten hast. Sei also nicht irritiert, wenn man dir einen skeptischen Blick zuwirft.
Es ist einfacher, ein Gespräch zu beginnen, wenn du etwas zeigen kannst, z. B. ein Bild deines Forschungsthemas oder eine Skizze der Projektidee. Sei auch darauf vorbereitet, dass die Leute deine Idee gut finden und mehr über das Projekt wissen wollen. Gib ihnen deine Kontaktdaten oder einen Link zur Website deiner Organisation.
Schritt 2 – Bewerte deine Erfahrungen (25 Minuten)
Nimm ein Blatt Papier. Zeichne in die Mitte ein Bild von dir und deinen Interviewpartnern. Beschrifte die obere Hälfte des Blatts mit „sagen“ und die untere Hälfte mit „fühlen“. Teile das Papier in 4 Abschnitte:
Denke nochmal über die Situationen nach, in denen du mit Nicht-Wissenschaftlern über deine Forschung gesprochen hast und schreibe in die jeweiligen Abschnitte, was du oder dein Gegenüber gesagt oder gefühlt haben (oder welchen Eindruck du hattest).
Nimm dir jetzt noch etwas Zeit, um allein oder mit anderen über die folgenden Fragen nachzudenken:
- Was hat mir bei dem Gespräch gut gefallen?
- Was könnte ich beim nächsten Mal besser machen?
- Wie hat sich die Einführung auf das Gespräch ausgewirkt? Welche Option hat am besten funktioniert?
- War meine Einleitung klar genug? Haben die Leute meine Projektidee verstanden?
- Welche Formulierungen haben sie in ihren Antworten verwendet?
- Ist es mir gelungen, eine positive Atmosphäre zu schaffen?
Schritt 3 – Analysiere die Kommunikationsaufgaben im Projekt (15 Minuten)
Nimm ein Blatt Papier und schreibe die Überschrift „Kommunikation in unserem Projekt“. Zeichne zwei Spalten und schreiben über die rechte Spalte nebeneinander „Ich“ und „Andere“.
Schreibe in die linke Spalte alle Kommunikationsaufgaben, die in deinem Projekt wichtig werden könnten, z. B. Abstimmung mit Freiwilligen oder Interessengruppen, Öffentlichkeitsarbeit, Projektinformationen… Markiere in der rechten Spalte, welche Aufgaben du selbst erledigen wirst und welche Aufgaben von jemand anderem erledigt werden.
Diese Liste hilft dir später dabei, dein Team zusammenzustellen. Sie gibt dir auch eine Orientierung, falls du deine Kommunikationsfähigkeiten in bestimmten Bereichen noch ausbauen willst, z.B. Moderation, Präsentation oder Konfliktmanagement.
Schritt 4 – Trainingsmöglichkeiten Kommunikation (20 Minuten)
Erkundige dich, ob deine Institution Kommunikationstrainings anbietet oder ob du im Internet Trainingsvideos findest. Vielleicht hast du auch jemand in deinem Umfeld mit guten Kommunikationsfähigkeiten, der oder die dir Tipps geben kann, falls du bei den Kommunikationsaufgaben noch Unterstützung brauchst.
Ergebnis der Aktivität
Du hast erste Erfahrungen im Gespräch mit Menschen außerhalb deines Forschungsbereich oder deiner Organisation gemacht. Du hast deine eigenen Kommunikationsfähigkeiten analysiert und ausprobiert, wie es sich anfühlt, mit fachfremden Menschen zu sprechen und fremde Menschen anzusprechen. Du hast analysiert, welche Trainingsmöglichkeiten es im Bereich Kommunikation für dich gibt.
Ziel der Aktivität erreicht?
Du hast deine Erfahrungen im Gespräch mit fachfremden Menschen reflektiert. Du hast eine Liste mit Kommunikationsaufgaben im Projekt erstellt und entschieden, welche Aufgaben du selber erledigen willst und wo du eventuell noch weiteres Training deiner Kommunikationsfähigkeiten brauchst.
Abschlussfragen
- Wie würdest du deine Erfahrungen im Gespräch mit fachfremden Personen beschreiben?
- Gibt es Kommunikationsfähigkeiten, die du weiter ausbauen möchten?
Weitere Links und Lektüre
- Hua, C. (2022): 5 Tips on Communicating Your Research Effectively. https://gsrc.ucr.edu/blog/2022/11/30/5-tips-communicating-your-research-effectively (last viewed 03/07/2024)
- Morrison, S. (2022): Tips for communicating about your research with non-scientists. https://www.nia.nih.gov/research/blog/2022/11/tips-communicating-about-your-research-non-scientists (last viewed 03/07/2024)
- Roche, J. et al. (2023): Bridging citizen science and science communication: insights from a global study of science communicators. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fenvs.2023.1259422/full (last viewed 03/07/2024)
- Veeckman, C. et al. (2019): Communication in Citizen Science. A practical guide to communication and engagement in citizen science https://www.scivil.be/sites/default/files/paragraph/files/2020-01/Scivil%20Communication%20Guide.pdf (last viewed 03/07/2024)